JüL - Jahrgangübergreifendes Lernen
Jahrgangsübergreifendes Lernen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Schuleingangstufe ist ein pädagogisches Konzept, bei dem Kinder der ersten und zweiten Klasse gemeinsam in einer Lerngruppe unterrichtet werden. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler werden als Chance wahrgenommen und die Kinder individuell in ihrem Lernen begleitet. Die Kinder erfahren in einer vorbereiteten Lernumgebung handelndes und aktiv entdeckendes Lernen anhand von vorhandenen Lernangebots der ersten und zweiten Klasse.
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) in der Schuleingangsstufe kombiniert die Klassen 1 und 2 in einer Lerngruppe, um die Vielfalt der Lernvoraussetzungen der Kinder als Bereicherung zu nutzen. Ziel ist es, individuelles Lernen zu fördern, indem jedes Kind in seinem eigenen Tempo arbeitet und dabei von Lehrkräften begleitet wird. Gleichzeitig wird eine ausgewogene Balance zwischen individuellen Lernphasen und gemeinsamen Lernsituationen geschaffen, die dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder entsprechen.
Wesentliche Merkmale
Individuelles Lerntempo |
Kinder arbeiten an Inhalten, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, wodurch Über- und Unterforderung vermieden wird.
|
Vorausschauendes und zurückblickendes Lernen
|
Jüngere Kinder sehen, was sie noch lernen werden, ältere können reflektieren, was sie bereits gelernt haben. |
Flexibilität |
Kinder können Inhalte wiederholen oder schneller voranschreiten, ohne die soziale Gruppe wechseln zu müssen.
|
Ganzheitliche Entwicklung |
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein werden durch
altersgemischte Interaktionen gestärkt.
|
Vielfältige Lernformen |
Der Unterricht kombiniert individuelle Lernformen in einer vorbereiteten Lernumgebung mit gemeinsamen Lernerfahrungen.
|
Schuleingewöhnung |
Neue Schüler:innen werden in eine bestehende Gruppe mit festen Regeln aufgenommen, sodass sich die Eingewöhnungsphase verkürzt.
|
Naturparkschule
Die Buchenbrand-Grundschule ist seit 5 Jahren eine zertifizierte Naturpark Schule.
Jedes Schuljahr werden verbindlich 8 Module in den verschiedenen Klassenstufen durchgeführt:
Jahrgangsstufe
|
|
1.Klasse
|
Naturparkmodule
„Tiere auf dem Bauernhof“
„Heimische Beeren und Früchte-Konfitürenherstellung“
|
2. Klasse
|
Naturparkmodule
„Regionale Holzverarbeitung“
„Wiesenblumen- Wiesenkräuter“
|
3. Klasse
|
Naturparkmodule
"Heimische Wasserversorgung im Oberen Wiesental"
„Kochschule“
„ Wolf und Luchs“
|
4. Klasse
|
Naturparkmodule
„ Stromgewinnung im Oberen Wiesental“
„ Der Belchen - unser Hausberg“
|